Diese Spielhilfe ist KEINE Ausrüstungsliste, Lohnliste oder Sammlung von Entwürfen für außergewöhnliche Artefakte, sondern ein hilfreicher Leitfaden für den Umgang mit Belohnung und Beute im Rollenspiel. (Der Dukat auf dem Cover ist nicht echt, Versuche, das Gold abzukratzen, können Ihren Monitor beschädigen). Die Datei liegt als PDF vor. Auf besonderen Wunsch habe ich eine zweite Version... [click here for more]
(In der Vorschau hat es die drei Querformat Seite leider auf hochformat gequetscht).
Diese Datei enthält einen Einleger für den Universalspielleiterschirm enthalten sind unter anderem Zusammenfassungen für folgende Punkte:
Waffenlosen und bewaffneten Manövern
Regeln für Fernkampf und Fernkampfmodifikatoren inklusive Reichweiten für eine Auswahl von Fernkampfwaffen)
Modifikatoren... [click here for more]
Dieses Tool ist eine .NET 6.0 Windows Desktop Applikation (x86) und versucht die Regeln rund um die Suche nach Kräutern und die Jagd im DSA 4.1 Regelsystem einfach nutzbar zu machen.
Es entstand ursprünglich 2007 und eine ältere Version war bzw. ist im Umlauf. Ich habe es jüngst nochmal angefasst und aktualisiert. Mit dabei ist nun endlich eine Sicherung der Einstellungen nach Programmende, sowie... [click here for more]
Ein kleines selbstgeschriebenes Programm um Bücher aus zu würfeln, falls die Helden mal wieder Bibliotheken durchforsten. Angelehnt ist dies an "Profane Bücher" von Strippenzieher. Allerdings wurden viele kleinere Änderungen vorgenommen, so dass einzig die Idee der explodierenden W3 unverändert blieb. Talente sind nun zu hoher Wahrscheinlichkeit miteinander verwandt, so dass ein Buch nicht Kochen,... [click here for more]
"Mach er Rapido, sonst lege ich ihm den Kopf zwischen die Füße!"
Wo liegt die Mitte zwischen Simulation, Erzählspiel und spaßiger Würfelaction? Wir wissen: Das perfekte RPG-System gibt es nicht! Mit diesem Regel-Set wollen wir neue Kernideen anbieten und Euch mitgeben, was Ihr für ein flottes Spielerlebnis braucht – sowie Grundlagen, um die unzähligen DSA Regel-Erweiterungen „auf... [click here for more]